GYOW NETZWERKTREFFEN – Juli 2025
GYOW NETZWERKTREFFEN – Juli 2025
Wo:
COKREA, Nordendstraße 64, 80801 München
Wann:
18. Juli 2025 | 15.00 – 20.00 Uhr
Moderation:
Annika, Michael
Rund um Go your own way begegnen sich ambitionierte und engagierte Menschen, die sich und “ihre Sache” weiterentwickeln. Das GYOW-Netzwerktreffen wird dir die Gelegenheit bieten, mit alten – und potentiellen neuen – Weggefährt:innen zu reflektieren, dich mit ihnen auszutauschen und Impulse für deine persönliche und berufliche Entwicklung mitzunehmen. Wir wollen – entspannt aber konzentriert – gemeinsam lernen, voneinander profitieren und dabei eine gute Zeit haben! Darüber hinaus gibt es genug Freiraum, um zu plaudern und über Anknüpfungspunkte zu sprechen.
Wir sind stolz auf die Vielfalt und Qualität der GYOW-Community – und möchten sie weiterentwickeln und vergrößern.
Was als Alumni-Get-together startete, wird jetzt zum GYOW-Netzwerktreffen – damit auch neue Gesichter unsere Art des Lernens und Miteinanders erleben können.
Für Alumni ist der Nachmittag ein Wiedersehen, für Gäste die perfekte Gelegenheit, Menschen & Spirit kennenzulernen.
In einem Mix aus inhaltlichem Impuls, Themenarbeit in der Gruppe und offenem Austausch wollen wir uns selbst und als Community weiterentwickeln.
Grober Ablauf
15:00 Uhr: Ankommen, Welcome & Impuls
18:00 Uhr: Networking bei Snacks & Drinks
ab 19:30 Uhr: (Optional) gemeinsames Abendessen (Selbstzahler)
Alte Weggefährten treffen und Neues erfahren
Frische Impulse zur persönlichen (und beruflichen) Entwicklung
Direkter Einblick in unsere Community-Kultur – wertschätzend, offen und praxisnah
Identitätskrise als Entwicklungsmotor
Vortrag & moderierte Mini-Sessions (2,5 h) mit Michael Stalze & Annika Korthals
Was ist Identität? Dein innerer Kompass, multiperspektivisch betrachtet.
Krise = Chance. Veränderung ist unvermeidbar; klug genutzt, führt sie weiter.
Rolle = Kupplung. Wie du zwischen Selbst und Außen balancierst.
Du bist täglich in verschiedenen Rollen unterwegs – Führungskraft, Kolleg:in, vielleicht auch Partner:in oder Elternteil. All diese Rollen bringen Erwartungen mit sich, von denen du manche selbstverständlich, andere leidlich erfüllst.
Identität ist dabei dein innerer Kompass. Sie gibt dir Klarheit, Orientierung und Handlungsspielraum. Wer seine Identität erkennen und benennen kann, kommt von der Reaktion in die Gestaltung und kann bewusst mit ihr arbeiten.
Denn bisweilen wird die schiere Anzahl der Rollen zu hoch, einzelne Erwartungen zu groß oder Veränderungen in Lebensbereichen führen dazu, gefühlt nicht mehr recht zur neuen Situation zu passen. Dann lohnt es sich, Zugriff auf seine Rollen und seine darin eingebettete Identität zu haben.
Beim Alumnitreffen nähern wir uns daran an:
Wie kann ich „mein Ich“ konkret fassen und abbilden?
In welchen Rollen und Verbindungen/Verbindlichkeiten befinde ich mich?
Wie kann ein informierter und flexibler Umgang mit all dem mir helfen, Veränderungen leichter zu bewältigen und mich weiterzuentwickeln?
Das Ganze werden wir in Lern-, Stillarbeits- und Gruppensettings gemeinsam bearbeiten.
Key Takeaways:
Warum deine Identität relativ flexibel bleiben sollte – und die eine oder andere Erschütterung zu erwarten hat.
Wie du (deine) Identität eingeordnet bekommst – ohne dich damit zu verheddern.
Wie du deine Rollen im Blick behältst – denn Qualität und Quantität sind hier durchaus relevant.